Aragonit

Aragonit

was der Volksglauben über den Aragonit sagt ...

Der Aragonit wurde das erste Mal 1788 im spanischen Rio Aragon gefunden. Nach Deutschland exportierte Aragonite stammen aus Marokko und weisen eine rötlich braune Färbung auf. Gefunden wird der Aragonit meistens im Sand am Strand. Zum Reinigen wird der Aragonit auf Gitterroste gelegt und mit dem Hochdruckreiniger wird dieser von Verunreinigungen befreit. Die Mineralienhändler im nordafrikanischen Marokko benutzen dafür alte Bettmatratzenroste. Als Heilstein steht der Aragonit für folgende Anwendungen. Er soll den Rückzug und die Verinnerlichung fördern.

Darüber hinaus soll der Aragonit als Heilstein helfen, die eigenen Angelegenheiten konzentriert und gesammelt zu regeln. Darüber hinaus wird ihm zugesprochen, pragmatische Lösungen finden zu können und dem Heilsuchenden in die Lage versetzen, diese prompt in die Tat umzusetzen. Der Aragonit soll aber auch die Konzentration auf das Wesentliche fördern. Wie bei vielen Heilsteinen so auch beim Aragonit ist die Wirkung als Heilstein nicht wissenschaftlich erwiesen. Eine medizinische Anerkennung als Heiltherapie bleibt auch dem Aragonit versagt. Eine Heilmassage ist auch mit dem Aragonit in vielen Formen möglich, der Fantasie ist keine Grenze gesetzt.

So können durchaus auch Öle zur Massage benutzt werden. Die Farbgebung liegt zwischen braun und weiß. Der Aragonit hat keine Strichfarbe und seine Mohshärte beträgt 3,5 – 4. Seine Transparenz ist durchsichtig.

Hinweis

Bei diesen Stein-Informationen handelt es sich lediglich um "Volksglauben", Mythen, Überlieferungen und vereinzelte Meinungen! Es gibt keinerlei wissenschaftliche Hinweise, die eine Anwendung des Steins in irgendeinerweise empfehlen. Wir distanzieren uns von jedem "Heilungserfolg" und Heilungsversprechen, der im Bezug zu einem von uns vorgestellten Steine steht. Bei akuten Erkrankungen, empfehlen wir medizinischen Beistand heranziehen.

Quelle Bilder: pixabay.com

Ähnliche Beiträge
Die Kraft der Steine

Schon der deutsche Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe beschreibt in seinem Werk Westöstlicher Diwan den Karneol

Lapisazuli

was der Volksglaube über den Lapislazuli glaubt.....

Mistel

Viscum album ist der lateinische Name für Mistel. Hauptsächlich wir die Mistel während der Wintermonate verkauft.

Kamille

Die Kamille, lat. Matricaria chamomilla, ist aus keinem Haushalt wegzudenken.

Lavendel

[html format="ckeditor" different_values="0"]

Johanniskraut

Der lateinische Name des Johanniskraut lautet Hypericum perforatum.